Unser Golfplatz
Der Golfplatz des Golfclubs Oldenburger Land befindet sich in der Gemeinde Hatten im Ortsteil Dingstede und der Gemarkung Grashorn. Er liegt am Nordwestrand des Naturparks Wildeshauser Geest, der wiederum naturräumlich Teil der Ems-Hunte-Geest ist.
Entsprechend der eiszeitlichen Vergangenheit dieser Region ist der Platz durch das zurückweichende Eis geprägt, d.h. sandiger Untergrund wechselt, z.T. nur punktuell mit lehmigem Untergrund ab. Das zeigt sich in verschiedenen Tümpeln und Staunässe an einigen Bahnen (Bahn 4, Bahn13), wobei nicht immer eindeutig zu erkennen ist, inwieweit nicht die die Baumaßnahmen die Oberfläche des Platzes modellierten und Verschiebungen im Untergrund herbeiführten.
Der Platz wurde Mitte der Neunziger Jahre auf vor allem Ackerland, weniger auf Wiesen oder Wald gebaut. In der „30. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Hatten vom Dezember 1996“ wurde im Hinblick auf einen Golfbetrieb gutachterlich festgestellt, dass „mit Ausnahme eines Teilstückes einer Wallhecke (Bahnen 11 und 13) werden die geschützten Bereiche durch das geplante Vorhaben nicht beeinträchtigt.
Mit Ausnahme des Lebensraumes für den Neuntöter bleiben die wertvollen Biotopstrukturen und Funktionen ebenfalls erhalten.
Auf die ca. 61 ha beanspruchten Geländes, was der durchschnittlichen Größe eines Golfplatzes entspricht, entfallen lt. der 30. Änderung des Flächennutzungsplanes:
Biotoptyp | Größe, ca. | Wertstufe (n. NLÖ 1994) |
Laubwald/Mischwald | 3,0 ha | Bedingt naturnaher Biotoptyp Wertstufe 1 (von besonderer Bedeutung) |
Feldgehölze/älterer Baumbestand/Wallhecken | 1,6 ha | Halbnatürlicher Biotoptyp Wertstufe 1 (von besonderer Bedeutung) |
Kleingewässer | 0,2 ha | Bedingt naturnaher Biotoptyp Wertstufe 1 (von besonderer Bedeutung ) |
Hof, Garten, Feldwege | 4,7 ha | Bedingt naturferner Biotoptyp Wertstufe 2 (von allgemeiner Bedeutung ) |
Grünland | 5,8 ha | Naturferner Biotoptyp Wertstufe 3 (von geringerer Bedeutung) |
Acker | 42,2 ha | Naturferner Biotoptyp Wertstufe 3 (von geringerer Bedeutung) |
Nadelwald | 3,5 ha | Naturferner Biotoptyp Wertstufe 3 (von geringerer Bedeutung) |
Somit konnten ca. 51,5 ha der beanspruchten Fläche der Wertstufe 3 und lediglich ca. 4,8 ha der Wertstufe 1 zugeordnet werden. Der Golfplatz wurde also größtenteils auf einer Fläche von geringerer Bedeutung gebaut.
Nach der Umwandlung dagegen, mit Ausnahme der bereits erwähnten Änderung eines kleinen Teilstückes der Wallhecken (ca. 50 lfdm von insgesamt 6500 m), finden sich auf dem Golfplatz ca. 31.5 ha Fläche, die der Wertstufe 1 (Vergleich vorher 4,8 ha !) entsprechen. Das bedeutet für die Natur, dass durch den Golfplatzbau das Gelände erheblich aufgewertet wurde.
Der Platz hat den Charakter eines sog. Parklandplatz, d.h. neben den eigentlichen Spielflächen zeichnet er sich durch, Brachland, Buschwerk, Wald und solitäre Einzelgehölzen aus. Zahlreiche natürliche und künstlich angelegte Gewässer ergänzen das Gesamtbild.
Die Teilflächen des Golfplatzes haben folgende Größen:
Bezeichnung | Größe m2 | Nutzung1) |
Grüns | 6359 | ****** |
Vorgrün, Collar | 4961 | ***** |
Abschläge | 3640 | ***** |
Fairway | 99799 | **** |
Semirough | 128485 | **** |
Rough | 136374 | *** |
Hardrough | 62103 | ** |
Anpflanzungen | 6207 | * |
Bunker | 6703 | * |
Gewässer | 21239 | *2) |
Wege geschottert | 1858 | * |
Wege gemulcht | 1374 | * |
Wald | 84021 | * |
Wallhecken | 6159 | * |
Übungsgelände Abschläge | 1667 | ***** |
Übungsgelände Landezone | 30246 | *** |
Bebaute Fläche | 2905 | * |
Parkplatz | 5306 | * |
Gesamt | 609406 |
1) Nutzung
* keine pflegerischen Aktivitäten
** 1 Mahd pro Saison
*** 1-2 Mahd pro Monat
**** 2 Mahd pro Woche, 2 x Düngung pro Saison
***** 2 Mahd pro Woche, 5 x Düngung pro Saison, Pestizideinsatz
****** tägliche Mahd, 8 x Düngung pro Saison, Pestizideinsatz
2) 1200 lfdm Mähen der Randstreifen pro Jahr
(Zusammenstellung Fa. Sommerfeld AG, Edewecht)
Von den ca. 61 ha werden lediglich 1,66 ha (!) sehr intensiv bearbeitet, d.h. mit Dünger und Pestiziden, 22,82 ha werden gemäht und gedüngt, die restliche Fläche, ca. 36,36, lediglich gemäht oder gar nicht bearbeitet. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte des Platzes für die Natur ohne intensiveren Einsatz zur Verfügung steht.
Driving Range
Die Driving Range hat eine Größe von 250 x 150 Metern und verfügt über ein Übungsgrün, einen Übungsbunker, Chipping- und Pitchinggrün sowie 25 Abschläge und 6 überdachte Abschläge. 3 der überdachten Abschlagsplätze sind mit GARMIN R10 – Trainingsgeräten und Monitoren ausgestattet und bieten neben Spiel und Spaß auch ausgezeichnete Trainingsmöglichkeiten.
Die Range ist wegen Mäh-und Pflegearbeiten gesperrt: Dienstags von ca. 6:00 bis ca. 10:30 Uhr.
Die Platzpflege erfolgt durch die Firma Sommerfeld.
![](https://www.gcol.de/wp-content/uploads/2016/03/sommerfeld-1-300x73.png)